Bergwanderausrüstung
Empfehlung der staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Schuhe: wasserfeste und knöchelhohe Trekkingschuhe mit stabiler Gummi-Profilsohle.
Bekleidung: Wanderbekleidung, Fleece-Pullover, Anorak, Mütze, Handschuhe, evtl. Regenüberhose, Gamaschen,
Rucksack: Wechselwäsche, Sonnenschutz für Haut und Augen, Thermosflasche, Verpflegung, kleine Apotheke für den persönlichen Bedarf, Biwaksack oder Rettungsdecke, Fotoausrüstung, evtl. Handy, Geld und Ausweis.
Winterwanderungen mit Schneeschuhen:
Beim Winterwandern sollten Sie die Wanderbekleidung den Temperaturen anpassen können (Zwiebelschalenprinzip). Die Tage sind kürzer und somit kann die Stirnlampe im Rucksack wertvolle Dienste leisten.
Der Einsatz von Skistöcken (Teleskop-) erleichtert das Wandern und schont bergab die Gelenke.
Weitwanderwege:
führen oft in hochalpine Regionen. Gletscherbegehungen, evtl. vorhandene Altschneefelder (auch im Hochsommer) erfordern natürlich die entsprechende Ausrüstung bzw. den richtigen Umgang damit. Pickel, Grödel/Steigeisen, Sitzgurt, Hilfsseil sollten hierbei nicht fehlen.
Beim Begehen von Klettersteigen
ist die komplette Klettersteigausrüstung (Klettersteig-Set einschließlich Helm) notwendig.
Bei geführten Touren wird die Sicherheitsausrüstung vom Bergführer gestellt.
Für Tages-Skitouren
Tourenbekleidung:
Skiunterwäsche und Ersatzunterwäsche, Skisocken und Ersatzsocken, Leichter Pullover und Fleecejacke, Skitourenhose, Leichte Überhose, Anorak, leichte Daunen-/Windjacke, Mütze und Gesichtsmaske (evtl. Buff), Handschuhe, Unterhandschuhe und Fäustlinge, Tourenskischuh
Tourenausrüstung:
Tourenrucksack, Tourenski mit Steigfelle und Skistöcke, LVS-Gerät, Law-Schaufel, Law-Sonde, Mobiltelefon, Harscheisen, evtl zusätzlich Steigeisen, Sonnenbrille, Skibrille, Thermoskanne, Tourenverpflegung, Taschenmesser
Erste- Hilfe-Pack und Sonnenschutz für die Haut, Biwaksack, Geld und Ausweispapiere
Bei Hüttenübernachtung:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, kleines Wasch- und Rasierzeug, Stirnlampe.
Grundsatz:
Weniger Gewicht auf dem Rücken spart Kraft, Zeit und macht die Tour zum Erholungsfaktor.
Sichere Bergerlebnisse beginnen bei der Beratung, der richtigen Auswahl einer zweckmäßigen Ausrüstung.
Hier die Top-Adresse von unserem zuverlässigen Partner in Ausrüstungsfragen und Ausrüstungsverleih
Die WELT DES BERGSPORTS
Zugspitzstraße 20, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Telefon 08821-50340,
Download dieses Ausrüstungstipps als PDF-Datei hier.
Zugspitz-Klettersteige – Packliste für den Rucksack
Für diejenigen, die nicht regelmäßig ins Gebirge gehen, ist folgende Packliste vielleicht sehr hilfreich
Rucksack
- Klettersteigset, Steinschlaghelm, Grödel bzw. Steigeisen,
- Biwaksack
- Sonnen- oder Gletscherbrille
- Toilettenpapier
- komplett Getränkeflasche 1l (kein Glas!!)
- Stirnlampe oder Taschenlampe
- AV-Hütten-Schlafsack (leicht) bei Hüttenübernachtung
- Handy
- Fotoapparat
Erste Hilfe Päckchen
- Pflaster
- 2 Verbandspäckchen
- 1 elastische Binde
- Leukoplast
- Sonnencreme und Lippenschutz
- evtl. Medikamente für den persönlichen Bedarf
Hygieneartikel nur bei Hüttenübernachtung
- Kulturbeutel klein
- Zahnbürste
- Zahnpasta
- Seife klein
- Kamm
- Kleines Handtuch
Rot gekennzeichnete Artikel werden bei geführten Touren kostenlos vom Bergführer bereitgestellt.
Kleidung im Rucksack
- 1 Satz Funktions-Unterbekleidung
- Faserpelz- oder Fleece-Pulli
- Woll- oder Fleece-Mütze
- Handschuhe
- Regenjacke evtl. mit Überhose
am Körper
- Uhr evtl. mit integriertem Höhenmesser
- Funktions-Unterwäsche
- Funktionelles Sporthemd
- Berghose (keine Jeans)
- Trekkingsocken
- GeldbeutelPersonalausweis
- DAV-Ausweis
- Bargeld
- knöchelhohe Bergschuhe mit Gummiprofilsohle
- Taschenmesser
Marschverpflegung
- Fruchtschnitten (ca. 2 Stück/Tag)
- Frischobst wie Apfel oder Banane
- Schokolade
- Müsli-Riegel oder Studentenfutter
- Getränkepulver oder Getränketabletten (Vitamin- /Magnesium zum Auflösen mit Quellwasser)