Garmisch-Partenkirchen

Tourentipp von und unterwegs mit Bergführern

Auf luftigen Höhenwegen und via Ferrata durch das Wettersteingebirge

Über teilweise stahlseilgesicherte Höhenwege und auf einsamen Schmugglersteigen durchqueren Sie das Wettersteingebirge. Sie besteigen in einer Woche gleichzeitig die schönsten und markantesten Gipfel. Die Besteigung der Dreitorspitze 2633m, der Gipfel der Alpspitze 2628m und die Aussicht von der Zugspitze 2962m, vom höchsten Berg Deutschlands, werden zu einem unvergesslichen Bergerlebnis.  

Routenverlauf:

1. Tag:  Elmau – Wettersteinalm – Angerlloch – Meilerhütte

2. Tag:  Hermann v. Barth-Weg –  Westl. Dreitorspitze – Schachen-  Oberreintal – Bockhütte – Reintalanger Hütte

3. Tag:  Schützensteig – Stuibensee – Bernadeinkopf – Schöngänge –  Kreuzeckhaus

4. Tag:  Überschreitung der Alpspitze – Abstieg ins Höllental–  Höllentalangerhütte

5. Tag:  Klassischer Aufstieg über den Höllentalgletscher auf die Zugspitze ( Talfahrt zum Eibsee )

Bei geführten Klettersteigwochen ist die Teilnehmerzahl auf max. 4 Personen beschränkt.

 

WM-Treck

Eine Durchquerung vom Wettersteingebirge und den Mieminger Bergen

1.Tag:  Eibsee/Grainau – Riffelriss – Hochtörlen – Höhenweg/Koppensteig – Ehrwald

2.Tag:  Ehrwalderalm – Brendelkar – Tajatörl – Günsteinsscharte – Lehnberghaus

3. Tag:  Stöttltörl – Boaßligbrücke – Wildermieming – Neue Alplhütte

4. Tag:  Niederer Mundesattel – Tillfussalm – Steinernes Hüttl

5. Tag:  Feldernjoch – Gatterl – Knorrhütte – Sonnalpin – Zugspitze – Talfahrt mit der Bayr. Zugspitzbahn zum Eibsee

Bei geführten Wanderwochen ist die Teilnehmerzahl auf max. 10 Personen beschränkt.

 

Wetterstein-Wanderung von Hütte zu Hütte

1.Tag: Bahnhof Garmisch/Partenkirchen – Partnachklamm  – Kälbersteig – Schachenschloss – Meilerhütte

2.Tag:  Leutascher Platt – Leutaschtal/Puitbach – Scharnitzjoch – Wettersteinhütte

3. Tag:  Südwandsteig – Rotmoosalm – Steineres Hüttl – Feldernjoch – Gatterl –  Knorrhütte

4. Tag:  Abstecher zur Zugspitze über das Zugspitzplatt mit leichtem Gepäck – anschließend Abstieg  zur Reintalangerhütte

5. Tag:  Bockhütte – Bernadeinsteig – Bernadeinkopf – Alpspitze/Nordwandsteig – Kreuzeckhaus

6. Tag:  Hupfleitenjoch – Knappenhäuser – Höllentalangerhütte – Höllentalklamm Transfer zum Bahnhof Garmisch

Bei geführten Wanderwochen ist die Teilnehmerzahl auf max. 10 Personen beschränkt

Bemerkung: Für die Tagesetappen sind 7 bis 9 Stunden bei einer Gruppenstärke bis 8 Personen einzuplanen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

Wandertage auf dem Königsweg der Ammergauer Alpen

Alpine Ziele und geschichtsträchtige Wege zwischen Oberammergau und Füssen, die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit voraussetzen und einzigartige Ausblicke garantieren.

1. Tag: Oberammergau – Kofel 1342m – Sonnenspitz 1622m – Sonnenberggrat – Pürschling 1566m     Übernachtungsmöglichkeit August-Schuster-Haus (DAV)

2. Tag: Teufelstättkopf 1758m – Hennenkopf 1768m – Brunnenkopfhäuser (DAV) –Gr. Klammspitze 1924m – Bäckenalmsattel – Übernachtungsmöglichkeit in der Kenzenhütte

3. Tag: Kenzensattel 1649m – Gabelschrofensattel – 1915m – Straussbergsattel 1616m –Ahornsattel 1661m –  Königschlösser Hohenschwangau

Rückfahrtmöglichkeit mit RVO-Bus von Füssen nach Oberammergau

 

Sonnenberggrat und Gr. Klammspitze

Bemerkung: Für die Tagesetappen sind 7 bis 9 Stunden bei einer Gruppenstärke bis 8 Personen einzuplanen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

Genussvolle Tages-(Berg)Wanderungen

mit Seilbahnunterstützung in Garmisch-Partenkirchen und Umgebung

Der sinnvolle Einsatz einer Bergbahn ist immer dann gegeben, wenn man nach sportlichem Aufstieg keine Lust für den Abstieg hat und die Gelenke schonen möchte. Besser Sie wandern bergauf und schwitzen, nach gemütlicher Einkehr geht es bergab vielleicht im Sitzen.

Eckbauerbahn

Klinikum – Wamberg (höchstgelegenste Kirchdorf Deutschlands) – Eckbauer 2 – 2,5 Std

Skistadion – Partnachklamm – Vorder Graseck – Eckbauer 2,5 – 3 Std

Höhenwanderung von KLAIS über Hirzeneck und Elmauer Alm zum Eckbauerca. 4 Std

Kreuzeckbahn

Talstation – Aulealm – Rissersee – Kochelbergalm – Bayernhaus – Hausberg – Kreuzeck Bergstation 3,5 Std

Talstation – Hammersbach – Höllentalklamm – Höllentalangerhütte – Knappenhäuser – Hupfleitenjoch – Kreuzeck Bergstation (Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich) 4,5 Std

Kreuzeckbahn Bergstation – Bernadeinweg – Gassental – Bernadeinkopf – Alpspitze Nordwandsteig – Alpspitzbahn Bergstation (anspruchsvoll, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich) 4-5 Std

Partnachklamm – Partnachalm – Bayernhaus – Hausberg – Kreuzjoch – Kreuzeck 4 – 5 Std

 Wankbahn

Talstation – St. Anton – Josefsbichl – Gamshütte – Eckenhütte – Wank 3 Std

Talstation – Daxkapelle – Esterbergalm – Frauenmahd – Wankhaus 3,5 Std

Schöne Aussicht – Pfeifferalm- . Gschwandtnerbauer – Esterberg – Rosswank – Wank 4 – 5 Std

 Alpspitzbahn

Talstation – Hammersbach – Waldeck – Jägersteig – Hochalm – Geologenweg – Alpspitzbahn Bergstation 4 Std Bergstation – Besuch des AlpSpix – Kinder-Erlebnisweg – Hochalm – Kreuzeckbahn Bergstation 1,5 Std

Kreuzeck – Hupfleitenjoch – Schwarzenkopf – Osterfelderkopf (Bergstation Alpspitzbahn) 2 – 3 Std

 Karwendelbahn/Mittenwald

Talstation – Bankerl – Dammkarhütte – Bergwachthütte – Dammkar – Bergstation 3 – 4 Std

Talststation – Leitersteig (Hängebrücke) – Brunnsteinhütte – Noeweg  ( Klettersteig)– Karwendelgrube – Bergstation Karwendelbahn (anspruchsvoll, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich) 5 Std

Ein lohnender „Ausflug” zu den Nachbarn

Ehrwalderalmbahn/Tiroler Zugspitzbahn

Talstation – Ehrwalderalm – Hochfeldernalm – Brand – Gatterl – Knorrhütte – Zugspitzplatt/Sonnalpin – Bergstation Tiroler Zugspitzbahn (Mit dem „Wanderticket Gatterl“ Tagestour von 6-7 Std mit Aufstiegshilfen)

Grubigsteinbahn/Lermoos

Talstation – Wolfratshausner Hütte – Grubigstein – Bergstation 4 Std

Laberbahn/Oberammergau

Talstation – Soilasee/Soilaalm – Laberjochhaus 3 Std

Hörnlebahn/Bad Kohlgrub

Talstation – Mittleres Hörnle – Hinteres Hörnle – zurück zur Bergstation 2-3 Std

Herzogstandbahn/Walchensee

Talstation – Heimgartenhütte- Heimgarten – Herzogstand – Bergstation (Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich) 6 Std

Die schönsten Schneeschuh-Wanderungen um Garmisch-Partenkirchen

1. Vom Parkplatz Eisstadion/Wellenbad auf den Kochelberg, der über seine Wiesen umrundet wird. Als Einkehrmöglichkeit lädt die gemütliche Kochelbergalm zur Rast ein. Hinter der Alm einen kurzen Aufstieg zum höchsten Punkt  und anschließend in verschiedenen Techniken in Richtung Talstation Hausbergbahn  absteigen. (2-3 Std). Diese Tour ist als Eingeh- und Gewöhnungstour bestens geeignet.

 

2. Fahrt mit der DB nach Klais. Hinter dem Schützenhaus beginnt die Tour auf dem Forstweg zur ehemaligen Talstation des Hirzenecklifts. Der  Aufstieg zum Hirzeneck kann in Serpentinen am linken Waldrand individuell angelegt werden. Auf dem höchsten Punkt wandern wir weiter auf dem „Aussichtsbalkon“ zur Elmauer Alm (Einkehr). Einige Meter auf der Forststraße  in Richtung Eckbauer und bei der Wegegabel nach rechts abwärts, erst Forststraße und anschließend nach links nach Wamberg (höchstgelegenste Gemeinde Deutschlands).

An der Kirche mit Friedhof vorbei zum Klinikum Garmisch/Partenkirchen absteigen (6 – 7Std).

Alternativ: Ab Elmauer Alm zum Eckbauer (ausgeschildert) und Talfahrt in der nostalgischen 2er-Gondel bequem zum Skistadion.

3. Ausgeschilderte Schneeschuhwanderwege aller Schwierigkeitsgrade finden Sie auch in Grainau unter der Zugspitze

Das Skitourenmekka auch für Anfänger

1. Hausbergbahn Talstation – Kochelberg-Partnachalm (Skihütte 1860 München) – Aufstieg über Alte Partnachskiabfahrt – Drehmöserwald – Bergstation Hausberg und Abfahrt über die Skipiste

2. Klinikum Garmisch/Partenkirchen – Wamberger Wiesen – Eckbauer  und Abfahrt über die Tourenabfahrt

3. Auffahrt zum Osterfelderkopf – Einfahren über die Bernadeinabfahrt (Piste) – Aufstieg über die  Stuibenhütte zur Stuibenspitze und/oder Mauerschartenkopf – Tourenabfahrt zur Talstation Bernadeinlift  und über  die Piste ins Tal.

4. Talstation Wankbahn – Esterbergsattel – Frauenmahd –  .Abfahrt über ehem. Skiabfahrt vom Wank.

5. Talstation Wankbahn – Esterbergalm – Farchanter Alm – Silbersattel/Hoher Fricken. Abfahrt wie Aufstieg.

Bemerkung: Einkehrmöglichkeit besteht auf allen Touren in gemütlichen Berggaststätten und Hütten.

Abseits gesicherter Pisten ist die Lawinensituation zu beachten! Vertrauen Sie sich einem Bergführer an.

Mehr Urlaubsspaß und Geld sparen beim Seilbahnfahren